MakerCamp 2022
Programm und Downloads
Programm und Downloads
Das MakerCamp Genossenschaften 2022 fand vom 16. – 18.05.2022 in Berlin und im Livestream statt.
Den Start bildete der „DEEP DIVE Genossenschaftliche DNA“ am 16.05. im R+V Tiny House live in Berlin und im Livestream.
Am 17. – 18.05.2022 folgten das MakerCamp Genossenschaften inkl. Barcamp in der AXICA am Brandenburger Tor.
Impulse, Statements, Praxisbeispiele
30 min Kaffeepause, ab ca. 15:20 Uhr
Infos zum Barcamp stehen weiter unten
Ende 18:00 Uhr
Barcamp Sessions
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Konferenzen erfolgt der Wissens- und Erfahrungsaustausch füreinander und miteinander.
Du warst noch nie bei einem Barcamp und weißt nicht, was das ist und es abläuft?
Mehr dazu findest Du im Video vom ersten Barcamp bei der genossenschaftlichen R+V in 2017. Beim Barcamp im MakerCamp geht es natürlich um Themen rund um Genossenschaftsbewegung, Gründungswelle neuer Genossenschaften, genossenschaftliches Gründungsökosystem und genossenschaftliches Ökosystem.
Ein Barcamp lebt von den Menschen und ihren Sessions, also 45-minütige Impulse, Workshops und Diskussionen. Jeder Teilnehmende kann, keiner muss eine Session anbieten. In der Sessionplanung des Barcamp werden alle Sessions von deren Einbringern kurz vorgestellt, d. h. die bereits angemeldeten und weitere, die spontan von Teilnehmenden eingebracht werden. Daraus entsteht der Sessionplan, also das Barcamp-Programm.
Im MakerCamp werden wir am Dienstag, 17. Mai 2022 um ca. 15:30 Uhr die Sessionplanung durchführen, moderiert von André Dörfler und Markus Stegfellner.
Am Mittwoch, 18. Mai 2022 werden drei einstündige Session-Slots stattfinden. In jedem Slot werden mehrere Sessions parallel stattfinden.
Wir planen die Session-Slots von 09:30 – 10:30 Uhr, von 10:30 – 11:30 Uhr und von 11:30 – 12:15 Uhr. Ein Slot umfasst 60 min., in dem 45 min. Session und 15 min. Pause enthalten sind.
Der Sessionplan als Barcamp-Programm mit Informationen, welche Session zu welcher Uhrzeit in welchem (digitalen) Raum stattfindet, wird am Mittwoch, 18. Mai 2022 um ca. 09:00 Uhr auf dieser Programmseite veröffentlicht.
Die Teilnehmenden können dann je Slot die Session auswählen, für die sie sich interessieren. Somit kann jede/r an drei Sessions teilnehmen.
Beginn 9:00 Uhr, Einlass in der AXICA ab 8:15 Uhr
Barcamp – Briefing
André Dörfler und Markus Stegfellner
Welche Probleme es bei der Gründung von Genossenschaften aus praktischer und juristischer Perspektive gibt
Markus Stegfellner, Coop-Serial-Entrepreneur, Dr. Michael Rempel, Rechtsbetreuer bei der R+V und Anwalt und Daniela Watzke, Gründungsberaterin beim Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
Plenum
» PDF-Download
Wie sich Genossenschaft und moderne Arbeitskultur ergänzen
Wera Stein, Webkonzeption sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied bei Wigwam eG
Auditorium 1
» PDF-Download
Das regionale genossenschaftliche Ökosystem wird Realität – eine Gemeinschaftsinitiative zwischen Österreich und Deutschland.
Markus Klinger, B.B.S. GmbH (Beyond Business Solution), Leiter Kooperation & Innovation und Robert Preinfalk, Raiffeisen Oberösterreich Ventures, Vorstand
Auditorium 2
» PDF-Download
» Video – Teil 1
» Video – Teil 2
» Video – Teil 3
Digitalisierungsmöglichkeiten im Gründungsprozess von Genossenschaften
Dr. Andreas Wieg, Abteilungsleiter Vorstandsstab beim DGRV und Dr. Michael Roth, Abteilungsleiter beim BWGV
Plenum
Eigentümer*innen und Angestellte zugleich – Wie wir gemeinsam in unserer Entrepreneurs-Genossenschaft sinnstiftende Projekte umsetzen
Marianne Gugler und Christof Baum, Organisationsberater*innen und Mitglieder der Otelo eGen
Auditorium 1
» PDF-Download
Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung
Dr. Annika Reifschneider, Interessenvertretung, Fachgebietskoordinatorin Genossenschaftswesen, BWGV
Auditorium 2
» PDF-Download
Was sind die Stärken und Potenziale einer europäischen Genossenschaft (SCE) inkl. Praxisbeispiele
Markus Büch, Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Andreas Fauler, Gründungsmitglied des Rocketstar Foundation DAOs und Christian Sauer, Foundance.org (Unternehmensgründungsplattform)
Konferenzraum 0.37
» PDF-Download
Was Sie schon immer über Genossenschaftsgründung wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten – Am Beispiel der Gründung der Generation Ü eG
Dr. Christian Ege, Gründer von Generation Ü und Staatssekretär a.D.
Plenum
» PDF-Download
Wie Selbständige und Freelancer durch eine Genossenschaft unterstützt werden
Magdalena Ziomek ist Gründerin, Geschäftsführerin und Vorstand SMartDe eG
Auditorium 1
» PDF-Download
Klöster – vergessene Genossenschaftsprojekte
Vom „Ökosystem“ Kloster zum Startup einer „Kloster-Genossenschaft“ Berthold Winkler, Initiator von Kloster_Geno_Vation (aus dem MakerCamp 2020)
Auditorium 2
» PDF-Download
Datengenossenschaften – Wie kleine und mittlere Unternehmen von kooperativer Datennutzung profitieren können.
Nikolas Groß, Stv. Bereichsleiter, Fachgebietskoordinator Politik, Interessenvertretung, BWGV und Sebastian Renken, Research Trainee, Projektkoordinator, Ferdinand-Steinbeis-Institut
Konferenzraum 0.37
» PDF-Download
Ende 13:00 Uhr
DEEP DIVE Genossenschaftliche DNA – Livestream
MakerCamp Genossenschaften Tag 1 – Livestream
Tag 2 – Barcamp Opener
MakerCamp Genossenschaften Tag 2 – Livestream aus dem Plenum