Genossenschaftliche Lösungen

in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft

Im Internationalen Jahr der Genossenschaften haben wir beim MakerCamp 2025 gezeigt, was die Kraft der Gemeinschaft bewirken kann – mit Impulsen, Praxisbeispielen, Workshops und Barcamp-Sessions.

Ob Energie, Wohnen, Mobilität oder Unternehmensnachfolge – überall braucht es tragfähige, gemeinschaftliche Lösungen. Beim MakerCamp wurden erfolgreiche Ansätze sichtbar, Menschen und Ideen vernetzt und neue Partnerschaften angestoßen.

IMPRESSIONEN

Programm – Impulse & Workshops

Mittwoch, 07.05.2025

09:30 – 18:00 Uhr

ab 08:45 Uhr

  • Ankommen und Check-in

Start

09:30 – 10:15 Uhr

  • Eröffnung & Grußworte
  • Statements zum Internationalen Jahr der Genossenschaften per Videobotschaften
    • Jens Hasselbächer, Vorstandsmitglied der R+V Versicherung
    • António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen

Impulse

10:15 – 11:30 Uhr

  • Meine Bank plus X – Eine regionale Genossenschaftsstrategie im Zukunftsprozess
    Birger Kriwet, Vorstand bei Vereinigte Volksbank eG, Brakel
    » PDF-Download
  • Regionale Wertschöpfungsketten durch Genossenschaften
    Hermann Kerler, Unterallgäu mit RB Pfaffenhausen eG, ProNah e.V., Dorfenergie eG und Christian Gerstle mit Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu GmbH; Claudia Schreiber vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
    » PDF-Download
  • Mitgliedschaft erlebbar machen mit der Digitalen Mitglieder-Wallet
    Christian Voß, Senior Account Developer bei genokom
    » PDF-Download

11:30 – 12:00 Uhr • Pause und Ausstellung

Impulse

12:00 – 13:00 Uhr

  • Mitgliedermehrwerte erlebbar machen am Beispiel Klimaschutz
    Kerstin Amend-Maar, Geschäftsführerin der VR-Crowd
    » PDF-Download
  • Die Wärmewende gemeinschaftlich umsetzen – Konzept und Praxis von Wärmenetzgenossenschaften
    Benjamin Dannemann, Referent für Kommunikation, Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV
    » PDF-Download
  • Umsetzung von 20 genossenschaftlichen Energiedorfprojekten der VR Bank
    Klaus Pfalz, Fachberater Energieentwicklungsprojekte bei VR Bank HessenLand eG
    » PDF-Download

13:00 – 14:00 Uhr • Mittagspause und Ausstellung

Workshops – Phase 1

14:00 – 15:00 Uhr (inkl. 15 min Pause)

Workshops

 

  • Regionalentwicklung durch Genossenschaften am Beispiel der Dorfgenossenschaft Wombach eG mit der Nachfolgelösung im Handwerk Wombicher Beck
    Hilmar Ullrich, RB Main-Spessart und ehrenamtlicher Vorstand der Dorfgenossenschaft
    » PDF-Download
  • PV-Freiflächenanlagen mit Bürgerenergie
    Fabian Stoffel, Projektentwickler für PV-Freiflächenanlagen bei den Bürgerwerken
    » PDF-Download
  • Medizinische Versorgung im Ländlichen Raum genossenschaftlich organisiert
    Dr. Annika Reifschneider, Projektmanagerin Genossenschaftsservice, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.; Karen Pohl, M.A. Pflege- und Gesundheitsmanagement, Physiotherapeutin, LSVT BIG-Therapeutin
    » PDF-Download
  • Dekarbonisierung von Wohngebäuden – innovative sustainable Finance-Instrumente versus Wärmegenossenschaften
    Prof. Dr. Tobias Popovic, Hochschule für Technik Stuttgart
    » PDF-Download

Workshops – Phase 2

15:00 – 16:00 Uhr (inkl. 15 min Pause)

Workshops

 

  • Umsetzung von 20 genossenschaftlichen Energiedorfprojekten der VR Bank
    Klaus Pfalz, Fachberater Energieentwicklungsprojekte bei VR Bank HessenLand eG
    » PDF-Download
  • Energiewende finanzieren mit Genossenschaften
    Frank Anetzberger, Gründungsberater beim Genossenschaftsverband Bayern e.V.
    » PDF-Download
  • Regionale Wertschöpfungsketten durch Genossenschaften
    Hermann Kerler, Unterallgäu mit RB Pfaffenhausen eG, ProNah e.V., Dorfenergie eG und Christian Gerstle mit Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu GmbH; Claudia Schreiber vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
    » PDF-Download
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (PowerBanking)
    Jasmin-Sophie Bitterle, Referentin Gesundheitsmanagement und Michael Vogel, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung bei der Volksbank Ulm-Biberach eG
    » PDF-Download

Podiumsdiskussion

16:00 – 17:30 Uhr

  • Genossenschaften gründen, wachsen, scheitern: Was geht, was nicht, und dann?
    Mit Bertram Fleck, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises von 1989 bis 2015; Birger Kriwet, Vorstand bei Vereinigte Volksbank eG, Brakel; Stefan Johannesberg, Vorstand RiffReporter; Markus Stegfellner, Genogründer; Moderation: Christian Ege

17:30 – 17:40 Uhr

  • „Geno-Rap“ 
    Burkhard Rüdiger

bis 21:00 Uhr

  • Get Together und Ausstellung

    Nach einem inspirierenden Tag laden wir euch herzlich zu unserem Get-Together ein!

    Ab 18:00 Uhr erwartet euch eine entspannte Atmosphäre mit leckeren Speisen vom Buffet und erfrischenden Getränken. Nutzt die Gelegenheit, um in lockerer Runde neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und spannende Gespräche zu führen.

Programm – Impulse & Barcamps

Donnerstag, 08.05.2025

09:00 – 15:30 Uhr

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Mitmach-Konferenz – offen, spontan und voller Austausch auf Augenhöhe. Einige Sessions stehen schon fest, weitere können am Donnerstag direkt vor Ort vorgeschlagen und „gepitcht“ werden. Jede*r kann eine 45-minütige Session anbieten – ob Impuls, Workshop oder Diskussion. Gemeinsam gestalten wir das Programm!

 

ab 08:45 Uhr

  • Ankommen und Check-in

Start

09:00 Uhr

  • Begrüßung
  • Warm-Up

Impulse

09:15 – 10:15 Uhr

  • Warum sind Genossenschaften für Landkreise, Städte und Gemeinden in der Umsetzung der Energiewende hoch relevant? „Was einer allein nicht schafft – das vermögen viele.“
    Bertram Fleck, Landrat a. D. , Rhein-Hunsrück-Kreis
    » PDF-Download
  • Crowdfunding als Digitalisierung der genossenschaftlichen Ideen
    Maximilian Rosch, Community Manager bei Startnext
    » PDF-Download
  • ServiCon und R+V Versicherung – eine starke Partnerschaft für Genossenschaften
    Dr. Marc Zgaga, Vorstandsvorsitzender der

Barcamp

10:15 – 10:45 Uhr

  • Gemeinsame Sessionplanung Barcamp – weitere Barcamp-Sessions können eingebracht werden
    André Dörfler

10:45 – 11:00 Uhr • Pause und Ausstellung

Barcamp – Sessions

  • Geno, aber geil
    Burkhard Rüdiger, Chef vom Dienst in Stabsstelle Medien und Kommunikation beim GVB
  • Digitaler Beitritt: Neue Möglichkeiten und Software-Tools
    Fabian Gebert, Co-Lead #GenoDigital; Nico Storz, Bereichsleiter Netzwerkmanagement Bürgerenergie bei Bürgerwerke eG; Timo Starke, Co-Founder & CEO von krawall & wunder
  • Gesundheitsversorgung wohnortnah gemeinsam gestalten
    Christine Becker, Beraterin für Kommunen zur wohnortnahen Gesundheitsversorgung, Salutoconsult
    » PDF-Download
  • Frauen-Genossenschaften für Women’s Empowerment: Eine WIN-WIN-WIN-Lösung.
    Nadine Kettenbach, Vorstandsmitglied und André Dörfler, Aufsichtsratsmitglied bei der FrauenGeno Wiesbaden eG
  • Schülergenossenschaft
    Kevin Neuburger, VB Ulm-Biberach
  • Wo sind die jungen Pioniergeister? Jugendbeteiligung in Genossenschaften
    Nick Mäuser, Genossenschaftsberater für Mitgliederbeteiligung
    » PDF-Download
  • Geno in Mitarbeitenden Hand – Verantwortung und Mindset als Prinzipien für die Gestaltung einer Genossenschaft
    Lisa Hartmann und Christian Vollbrecht von Vierdrittel eG – Genossenschaft für Organisationsdesign und -entwicklung
    » PDF-Download
  • Gemeinsam zur Mobilitätswende: Genossenschaftliche Einkaufsvorteile für nachhaltige Mobilität
    Sören Hensen, Geschäftsführer DG Nexolution Mobility
  • Die Wärmewende gemeinschaftlich umsetzen – Konzept und Praxis von Wärmenetzgenossenschaften
    Benjamin Dannemann, Referent für Kommunikation, Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV
    » PDF-Download
  • Wohnungsgenossenschaft und Wirkung ins Quartier
    Andrea Schemm, Group Manager at Stellantis | Vorständin bei Z.WO eG; Hans Greins, Bewohner Z.WO eG – zusammen wohnen
    « PDF-Download
  • Transform Academy als Genossenschaft
    Svetlana Harms, Studiengangsleitung Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement, HOCHSCHULEN FRESENIUS
  • R+V als Zielgruppenversteher – aber was brauchen Genossenschaften wirklich?
    Daniel Reinhardt, Vertriebscoach R+V, Filialdirektion GVG/Geno
  • Generation Ü – ein Pionier im Arbeitsmarkt. Ausgezeichnet mit dem deutschen Fachkräftepreis 2025
    Dr. Christian Ege, Gründer von Generation Ü und Innovationsberater
    » PDF-Download

Barcamp – Session 1

11:15 – 12:00 Uhr

Barcamp – Session 2

12:15 – 13:00 Uhr

13:00 – 14:00 Uhr • Mittagspause und Ausstellung

Barcamp Session 3

14:00 – 14:45 Uhr

Abschluss

15:00 – 15:30 Uhr

  • Wrap Up, Fototermin „Geno-Rap“ und Farewell

Newsletter

Jetzt anmelden und
auf dem Laufenden bleiben!