Genossenschaftliche Lösungen

in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft

Liebe Interessierte und Engagierte der Genossenschaftsbewegung,

wir laden euch herzlich zum MakerCamp Genossenschaften vom 07. bis 08. Mai 2025 in Wiesbaden ein. Mit euch wollen wir über Praxisbeispiele und -erfahrungen zu genossenschaftlichen Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft reden sowie Austausch und Vernetzung fördern: Miteinander und Füreinander.

Im Internationalen Jahr der Genossenschaften der Vereinten Nationen könnt ihr euch auf Impulse, Praxisbeispiele, Workshops und Barcamp-Sessions freuen. Außerdem könnt ihr euch einbringen und das Programm mitgestalten.

Wenn Menschen in Städten, Gemeinden und Landkreisen nach guten Lösungen in den Bereichen Energie, Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Pflege, Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Digitalisierung, Arbeiten, Bildung, Unternehmensnachfolge usw. suchen, dann braucht es die Kraft der Gemeinschaft.  Damit Projekte erfolgreich laufen, ist die gute Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Verwaltung, Banken, Versicherern, Fördermittelgebern und weiteren Partnern sehr wertvoll.

In diesen Bereichen gibt es erfolgreiche Praxisbeispiele, die wir im MakerCamp in Form von LösungsPartnerschaften mit euch „auf die Bühne“ bringen. Sei es in Impulsen, Workshops oder Barcamp-Sessions. Ihr könnt euch nicht nur inspirieren lassen, sondern auch eigene Themen und Beiträge einbringen. So entsteht ein lebendiger Wissens- und Erfahrungsaustausch, der die Gemeinschaft erlebbar macht und die Förderung der Genossenschaftsbewegung stärkt.

Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft!

Veranstaltungsort

R+V Akademie
Abraham-Lincoln-Park 1
65189 Wiesbaden

» Location 2025 | MakerCamp Genossenschaften

Bereits zugesagte Themen und Speaker

  • Statements zum Internationalen Jahr der Genossenschaften
    António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen und Jens Hasselbächer, Vorstandsmitglied der R+V Versicherung, jeweils per Videobotschaft
  • Regionalentwicklung durch Genossenschaften am Beispiel der Dorfgenossenschaft Wombach eG mit der Nachfolgelösung im Handwerk Wombicher Beck
    Hilmar Ullrich, RB Main-Spessart und ehrenamtlicher Vorstand der Dorfgenossenschaft
  • Energiewende finanzieren mit Genossenschaften
    Frank Anetzberger, Gründungsberater beim Genossenschaftsverband Bayern e.V.
  • PV-Freiflächenanlagen mit Bürgerenergie
    Fabian Stoffel, Projektentwickler für PV-Freiflächenanlagen bei den Bürgerwerken
  • Regionale Wertschöpfungsketten durch Genossenschaften
    Hermann Kerler, Unterallgäu mit RB Pfaffenhausen eG, ProNah e.V., Dorfenergie eG und Christian Gerstle mit Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu GmbH und Bundesverband der Regionalbewegung e.V.; Claudia Schreiber vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
  • Medizinische Versorgung im Ländlichen Raum genossenschaftlich organisiert
    Dr. Annika Reifschneider, Projektmanagerin Genossenschaftsservice, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.; Karen Pohl, M.A. Pflege- und Gesundheitsmanagement, Physiotherapeutin, LSVT BIG-Therapeutin
  • Frauen-Genossenschaften für Women’s Empowerment: Eine WIN-WIN-WIN-Lösung.
    Nadine Kettenbach, Vorstandsmitglied, und André Dörfler, Aufsichtsratsmitglied, bei der FrauenGeno Wiesbaden eG
  • Die Wärmewende gemeinschaftlich umsetzen – Konzept und Praxis von Wärmenetzgenossenschaften
    Dr. Andreas Wieg, Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV
  • „Was einer allein nicht schafft – das vermögen viele“
    Warum sind Genossenschaften für Landkreise, Städte und Gemeinden in der Umsetzung der Energiewende … hoch relevant?
    Bertram Fleck, Landrat a. D. , Rhein-Hunsrück-Kreis
  • Digitaler Beitritt: Neue Möglichkeiten und Software-Tools
    Fabian Gebert, Co-Lead #GenoDigital; Bürgerwerke eG; krawall & wunder
  • Generation Ü – ein Pionier im Arbeitsmarkt. Ausgezeichnet mit dem deutschen Fachkräftepreis 2025
    Dr. Christian Ege, Gründer von Generation Ü und Innovationsberater
  • Dekarbonisierung von Wohngebäuden – innovative sustainable Finance-Instrumente versus Wärmegenossenschaften
    Prof. Dr. Tobias Popovic, Hochschule für Technik Stuttgart
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (PowerBanking)
    Jasmin-Sophie Bitterle, Referentin Gesundheitsmanagement und Michael Vogel, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung bei der Volksbank Ulm-Biberach eG
  • Mitgliedermehrwerte erlebbar machen am Beispiel Klimaschutz
    Kerstin Amend-Maar, Geschäftsführerin der VR-Crowd
  • Meine Bank plus X – Eine regionale Genossenschaftsstrategie im Zukunftsprozess
    Birger Kriwet, Vorstand bei Vereinigte Volksbank eG, Brakel
  • Genossenschaften gründen, wachsen, scheitern: Was geht, was nicht, und dann?
    Podiumsdiskussion mit Bertram Fleck, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises von 1989 bis 2015; Birger Kriwet, Vorstand bei Vereinigte Volksbank eG, Brakel; Stefan Johannesberg, Vorstand RiffReporter; Markus Stegfellner, Genogründer; Moderation: Christian Ege 
  • Umsetzung von 20 genossenschaftlichen Energiedorfprojekten der VR Bank
    Klaus Pfalz, Fachberater Energieentwicklungsprojekte bei VR Bank HessenLand eG
  • Crowdfunding als Digitalisierung der genossenschaftlichen Ideen
    Maximilian Rosch, Community Manager bei Startnext
  • Wo sind die jungen Pioniergeister? Jugendbeteiligung in Genossenschaften
    Nick Mäuser, Genossenschaftsberater für Mitgliederbeteiligung
  • ServiCon und R+V Versicherung – eine starke Partnerschaft für Genossenschaften
    Dr. Marc Zgaga, Vorstandsvorsitzender der
  • Gemeinsam zur Mobilitätswende: Genossenschaftliche Einkaufsvorteile für nachhaltige Mobilität
    Sören Hensen, Geschäftsführer DG Nexolution Mobility; Nemanja Mrgic, Account Manager DG Nexolution Mobility
  • Mitgliedschaft erlebbar machen mit der Digitalen Mitglieder-Wallet
    Christian Voß, Senior Account Developer bei genokom

Schreib uns!

Hast du – oder gemeinsam mit anderen – eine Idee für einen Impuls, einen Workshop oder eine Barcamp-Session? Dann bring dich ein und werde Teil des Programms!

Du hast Fragen oder Anregungen?

Schreib uns einfach an info@makercamp-geno.de

So läuft es ab

Mittwoch, 07.05.2025, 09:00 – 18:00 Uhr

Impulse, Praxisbeispiele, Workshops

Lösungspartnerschaften

Am 1. Tag bringen wir Lösungspartnerschaften in Form von Impulsen, Praxisbeispielen und Workshops „auf die Bühne“.

Get-Together: Netzwerken & Genießen

Nach einem inspirierenden Tag laden wir euch herzlich zu unserem Get-Together ein!

Ab 18:00 Uhr erwartet euch eine entspannte Atmosphäre mit leckeren Speisen vom Buffet und erfrischenden Getränken. Nutzt die Gelegenheit, um in lockerer Runde neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und spannende Gespräche zu führen.

Donnerstag, 08.05.2025, 09:00 – 15:30 Uhr

Barcamp

Das Barcamp ist eine Mitmach-Konferenz für alle beim MakerCamp.

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Konferenzen erfolgt der Wissens- und Erfahrungsaustausch füreinander und miteinander.

Du warst noch nie bei einem Barcamp und weißt nicht, was das ist und es abläuft?

Mehr dazu findest Du im Video vom ersten Barcamp bei der genossenschaftlichen R+V in ​2017. Beim Barcamp im MakerCamp geht es natürlich um Themen rund um Genossenschaftsbewegung, Gründungswelle neuer Genossenschaften, genossenschaftliches Gründungsökosystem und genossenschaftliches Ökosystem.

Ein Barcamp lebt von den Menschen und ihren Sessions, also 45-minütige Impulse, Workshops und Diskussionen. Jeder Teilnehmende kann, keiner muss eine Session anbieten. In der Sessionplanung des Barcamp werden alle Sessions von deren Einbringern kurz vorgestellt, d. h. die bereits angemeldeten und weitere, die spontan von Teilnehmenden eingebracht werden. Daraus entsteht der Sessionplan, also das Barcamp-Programm.

MakerCamp – Impressionen

Newsletter

Jetzt anmelden und
auf dem Laufenden bleiben!