Mach mit!

Werde Mitarbeitende und Miteigentümerin bei der Frauen-Genossenschaft.

Deine Vorteile

  • mitarbeiten in Vollzeit und Teilzeit
  • sinnvolle Aufgaben und Erfolg im Beruf
  • faires Gehalt und Beteiligung am Gewinn
  • flexible Arbeitszeit und Kinderbetreuung
  • gute Weiterbildung und Entwicklung
  • herzliche Arbeitskultur und Gemeinschaft
  • mitgestalten und mitentscheiden

Oder werde Unterstützerin und Unterstützer und bald auch Kundin und Kunde.

Du möchtest mehr erfahren oder hast Fragen? Dann komme zu unseren Info-Veranstaltungen.

  • Info-Veranstaltung für ALLE (w/m/d) und spezielle Zielgruppen
    Wir planen weitere Termine.

Durch die Info-Veranstaltungen führen André Dörfler, Innovationsmanager und Genossenschaftsexperte bei R+V – der genossenschaftliche Versicherer sowie Katja Streck, Geschäftsführerin, und Christine Gediga, Fundraising-Expertin, bei BerufsWege für Frauen e.V. – Zentrum für Beruf und Existenzgründung.
Hier die » Präsentation zum Anschauen und Downloaden

Du möchtest die Frauen-Genossenschaft mitgründen?

Dann komme zu unseren Gründungsteam-Treffen und zur Gründungsversammlung.

Gründungsteam-Treffen

  • Montag, 03. Juni 2024, 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Montag, 10. Juni 2024, 16:00 bis 18:00 Uhr
  • Wir planen weitere Termine und Orte

BerufsWege für Frauen e.V. – Zentrum für Beruf & Existenzgründung
Neugasse 26, 65183 Wiesbaden

Das Gründungsteam erledigt gemeinsam die die erforderlichen Aufgaben für die erfolgreiche Gründung der FrauenGeno eG (Arbeitstitel).

Gründungsversammlung

Die Gründungsversammlung der FrauenGeno ist im September / Oktober 2024 geplant.

An der Gründungsversammlung nehmen ordentliche Mitglieder und investierende, fördernde Mitglieder teil.

In der Gründungsversammlung werden die Satzung der FrauenGeno eG (Arbeitstitel) beschlossen sowie Vorstand (Geschäftsführung) und Aufsichtsrat gewählt.

Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich und Euch!

Komm‘ ins Gründungs-Team!

Arbeite im Gründungsteam mit, damit wir gemeinsam die FrauenGeno eG (Arbeitstitel) erfolgreich gründen.

Melde Dich bitte zum Mitarbeiten im Gründungsteam an.

FRAUEN-GENOSSENSCHAFTEN

» Sinn und Zweck (Purpose)

Frauen neue Chancen für mehr Einkommen, Wohlstand, Bildung und Erfolg im Beruf ermöglichen. Das ist das Ziel der neuen Initiative Frauen-Genossenschaften für Women‘s Empowerment.

Wir schaffen neue Arbeitsplätze, um das Leben von Frauen und das ihrer Kinder zu verbessern.

Gefördert werden alle Frauen und besonders auch Frauen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind, arbeitslose und arbeitsuchende Frauen, alleinerziehende Frauen, Migrantinnen und geflüchtete Frauen.

Die Gründung von Frauen-Genossenschaften für Women‘s Empowerment ist eine Innovation und Pionierlösung für gutes Arbeiten und Lernen.

Damit werden Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen geliefert: Kinder- und Jugendarmut und damit verknüpft Familien- und Frauenarmut, Arbeitslosigkeit und auch Integration von Migrantinnen und geflüchteten Frauen. 

Genossenschaften sind gemeinwohlorientierte Unternehmen. Sie verbessern das Leben von Menschen durch Unternehmertum und Werteorientierung.

Die Werte sind Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Gemeinschaft.

FRAUEN-GENOSSENSCHAFTEN

» Projektplanung und Projektphasen

Der Start der neuen Initiative ist in Wiesbaden. Die Skalierung in weitere Städte und Gemeinden ist geplant.

Heute sind wir sind in der Phase Sichtbarkeit und Bekanntheit der neuen Initiative steigern.

Ab Juni 2024 sind wir in der Phase Gründung der ersten Frauen-Genossenschaft in Wiesbaden. Die ersten Gründungsteam-Treffen finden am 03. und 10 Juni 2024 statt.

Im September / Oktober 2024 ist die Gründungsversammlung in Wiesbaden geplant.

Welche und wie viele Frauen können mitmachen?

Frauen, die mitmachen und Mitarbeitende und Miteigentümerin der Frauen-Genossenschaft werden wollen.

Frauen unabhängig von Alter, sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sexueller Orientierung.

Gefördert werden alle Frauen und besonders auch 

  • Frauen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind,
  • arbeitslose und arbeitssuchende Frauen,
  • alleinerziehende Frauen,
  • Migrantinnen und geflüchtete Frauen.

Beim Start der Initiative in Wiesbaden: Frauen aus allen Stadtteilen

Bei der Gründung des genossenschaftlichen Start-ups: 6 bis 30 Frauen

Als mittelständisches Unternehmen (KMU): über 100 Frauen

Die Skalierung in weitere Städte und Gemeinden ist geplant.

Wer kann ausserdem mitmachen?

Kundinnen und Kunden, die Produkte und Services der Frauen wollen und einen fairen Preis bezahlen. Personen (w/m/d) und Organisationen.

Merke: Zufriedene Kundinnen und Kunden, die einen fairen Preis bezahlen, sorgen für faire Gehälter und Beteiligung am Gewinn

Das Ziel sind möglichst frühe Absichtserklärungen (LOI Letter of Intent) zum Kauf von Produkten und Services.

Unterstützerinnen und Unterstützer, die durch Beratung, Begleitung, Bildung, Übersetzung, Förderung und Finanzierung zum Erfolg beitragen wollen. Hauptamtliche und Ehrenamtliche 

So sieht die Idee / Vision aus:

» attraktiver Berufsweg für Frauen und Women`s Empowerment

  • Frauen gehen den Berufsweg der Gemeinschafts-Existenzgründung und Gemeinschafts-Selbständigkeit und schaffen neue Arbeitsplätze.
  • Der Berufsweg in einer Frauen-Genossenschaften hat eine duale Natur. Frauen sind zugleich Mitarbeitende und auch Miteigentümerinnen des Unternehmens. Dadurch wird ihnen als Mitarbeitende in Vollzeit oder Teilzeit ein faires Gehalt und als Miteigentümerin eine Beteiligung am Gewinn (Dividende) ermöglicht. Frauen sind zukünftig auf Bürgergeld und Arbeitslosengeld nicht mehr angewiesen.
  • Frauen nutzen die Kraft der Gemeinschaft, um mehr Wissen, Erfahrung, Kompetenzen und Kapital zusammen zu bekommen, bessere Entscheidungen zu treffen und Risiken zu reduzieren.
  • Frauen können ihre Stärken und Potenziale einbringen und sinnvolle Aufgaben erledigen.
  • Frauen können Beruf, Familie und Privatleben vereinbaren durch geregelte flexible Arbeitszeiten.
  • Frauen können sich weiterbilden und weiterentwickeln.
  • Frauen können demokratisch mitgestalten und mitentscheiden.
  • Frauen können ihren Berufsweg und Erfolg im Beruf gestalten.

So sieht die Idee / Vision aus:

» sinnvolle Geschäftsideen und Geschäftsfelder

Grundlage für die Entwicklung von Geschäftsideen, Geschäftsfeldern, Businessmodellen und Businessplänen sind Kundenbedürfnisse und Marktchancen und Wissen, Erfahrung, Kompetenzen und Motivation der Frauen.

Beispiele von Geschäftsideen und Geschäftsfeldern:

  • Gastronomie und Catering, wie z. B. internationale Speisen in Restaurants und Cafés und als Catering für Personen und Organisationen
  • Dienstleistungen, wie z. B. Kinderbetreuung als Kindertagespflege und Kindertagesstätte, Haushaltshilfe, Sprach- und Übersetzungshilfe
  • Handwerk und Kunsthandwerk, wie z. B. Nähen von Kleidung, Taschen, Tischdecken, Kissenhüllen, Gardinen und Herstellen von Hals-und Armketten, Ohrringen, Seifen
  • Handel, wie z. B. von selbstgemachten und eingekauften Produkten in Geschäften und Kaufhäusern und Online
  • weitere Ideen frei von Rollenklischees

Priorisierte Geschäftsfelder, um möglichst schnell Erfolge erreichen zu können:

  • Haushaltshilfe, weil es einen Bedarf gibt – besonders für ältere, pflegebedürftige, schwangere, erkrankte Menschen
  • Gastronomie und Catering, weil es einen Bedarf gibt für leckeres internationales Essen und herzlichen Service
  • Kinderbetreuung, weil es einen Bedarf gibt – besonders um Beruf, Familie und Privatleben vereinbaren zu können.

So sieht die Idee / Vision aus:

» vom Start-up zum mittelständischen Unternehmen

» sehr viele zufriedene Kundinnen und Kunden

» über 100 zufriedene Frauen als Mitarbeitende und Miteigentümerinnen

» mehrere Geschäftsfelder/Funktionen und Teams
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Praxisbeispiele
1

Haushalts- und Alltagshilfe

2

Gastronomie und Catering

3

Kindertagespflege und -betreuung

4

Handwerk und Kunsthandwerk

5

Handel

6

frei von Rollenklischees

7

Marketing und Vertrieb

8

Einkauf und Logistik

9

Personal

10

Finanzen

11

IT

12

Vorstand und Aufsichtsrat

» sehr viele zufriedene Unterstützerinnen und Unterstützer

So sieht die Idee / Vision aus:

» viele Mitglieder und duale Organisation

» viele Mitglieder (unbegrenzte Mitgliederzahl)

ordentliche Mitglieder

  • Frauen als Mitarbeitende und Miteigentümerinnen
  • volles Stimmrecht „one member, one vote“

investierende Mitglieder

  • Unternehmen/Organisationen und Personen (m/w/d): Kundinnen und Kunden, Lieferanten und Dienstleister, Unterstützerinnen und Unterstützer, usw.
  • investierende Mitglieder dürfen ordentliche Mitglieder in keinem Fall überstimmen, teilweiser oder vollständiger Stimmrechtsauschluss möglich

» Duale Organisation

wirtschaftliche eingetragene Genossenschaft (eG)

  • gemeinschaftliches Unternehmen mit einem Förderzweck und mehreren Geschäftsfeldern und Funktionen

gemeinnützige eingetragene Genossenschaft (geG)

  • Förderung von Gleichberechtigung, Erziehung und Berufsbildung, internationale Gesinnung, bürgerschaftliches Engagement, usw.

So sieht die Idee / Vision aus:

» nachhaltige und gemeinwohlorientierte Unternehmen

Frauen-Genossenschaften für Women‘s Empowerment leisten mit ihren sozialen Innovationen einen wichtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beitrag.

  • Sie tragen zu den Nachhaltigkeitszielen bei, den Sustainable Development Goals (SDGs).
  • Sie schaffen Arbeitsplätze für sozialversicherungspflichtige Beschäftige mit gesetzlichen Mindestlohn, geregelten Arbeitszeiten und Urlaubstagen und guter Aus-und Weiterbildung. 
  • Sie gestalten Arbeitsmarktintegration – besonders für Migrantinnen und geflüchtete Frauen undFrauen, die Arbeitslosengeld und Bürgergeld erhalten.
  • Sie bieten Produkte und Services zum Wohl von Bürgerinnen und Bürgern an.
  • Sie zahlen Steuern und Abgaben: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragssteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer und Sozialversicherungspflicht.
  • Sie entlasten die Haushalte von Gemeinden, Ländern und Bund.

So sieht die Idee / Vision aus:

» 2024 erste Einnahmen und gezahlte Gehälter an Frauen

Wir arbeiten intensiv darauf hin, dass 2024

  • die erste Frauen-Genossenschaft in Wiesbaden gegründet wird,
  • erste Produkte und Services verkauft werden,
  • erste Einnahmen erzielt werden (Umsatz) und
  • erste Gehälter an Frauen gezahlt werden.

Um möglichst schnell Erfolge erreichen zu können, braucht es mutige, motivierte und kompetente Frauen und auch engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer und Kundinnen und Kunden, die einen fairen Preis bezahlen.

Was wichtige Aufgaben für den Erfolg sind

Wir steigern Sichtbarkeit und Bekanntheit, der neuen Initiative.

Wir führen viele Gespräche mit (potenziellen) Mitarbeitenden, Unterstützerinnen und Unterstützern, Expertinnen und Experten, Kundinnen und Kunden, Lieferanten und Dienstleistern, Landeshauptstadt Wiesbaden, usw.

Wir bilden das Gründungsteam und erarbeiten Businessmodelle, Businesspläne, Satzungen, usw. Wir bereiten die Gründungsversammlung vor. Wir beraten und begleiten die Teammitglieder.

Wir erarbeiten die priorisierten Geschäftsfelder, um möglichst schnell Erfolge erreichen zu können: Haushaltshilfe, Gastronomie, Catering und Kinderbetreuung.

Wir erarbeiten die Finanzierung und sammeln Eigenkapital, Fremdkapital, Fördermittel, usw. mittels Fundraising ein.

Call-to-Action

Erzähl‘ es weiter! 

Teile die Informationen über die FrauenGeno. Lade andere zu weiteren Info-Veranstaltungen und ins Gründungsteam ein. 

Komm‘ ins Gründungs-Team! Werde Mitarbeitende! Werde Mitglied!

Wir brauchen eure Erfahrung, euer Wissen, euer Netzwerk und Geld. 😉

Du möchtest mehr erfahren oder hast Fragen?

Gehe auf www.frauen-geno.de und schreibe an andre.doerfler@ruv.de.

Spende für die FrauenGeno!

Unterstütze mit Deiner Spende, dass Frauen gefördert werden. 

Wir schaffen neue Arbeitsplätze, um neue Chancen für mehr Einkommen, Wohlstand, Bildung und Erfolg im Beruf zu ermöglichen. (ohne Spendenbescheinigung) 

Die Wiesbadener Volksbank eG wird die Bank der FrauenGeno eG. 😊

Das Geschäftskonto wird nach der Gründungsversammlung eröffnet.

Das Geld auf dem Paypal-Konto wird dann auf das Geschäftskonto überwiesen.

Paypal-Konto der FrauenGeno organisiert von Christine Gediga.

Initiator und Projektleiter

Andre Doerfler

Die genossenschaftliche R+V bringt mit André Dörfler als Projektleiter und mit kompetenten Partnern die neue Initiative voran und will damit der Gesellschaft etwas zurückgeben. BerufsWege für Frauen e.V. – Zentrum für Beruf- und Existenzgründung, wif e.V. – Begegnung & Beratung, Evangelisches Dekanat Wiesbaden, Genoverband e.V. und weitere gehören zu den Partnern, die tatkräftig mitwirken. Hier die Liste der Partner.

André Dörfler

Innovationsmanager und Genossenschaftsexperte

R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden

E-Mail: Andre.Doerfler@ruv.de

» LinkedIn-Profil

Wenn Du noch mehr wissen, mitmachen willst oder Fragen hast, dann melde Dich direkt bei André Dörfler.

  • Praxisbeispiele von Frauen-Genossenschaften in der ganzen Welt findest Du hier.
  • Das » Plakat und die » Postkarte kannst Du downloaden und auch gern mit anderen Menschen teilen.
  • In der » Präsentation, die Du auch downloaden kannst, findest Du ausführlichere Informationen über Frauen-Genossenschaften.
  • Mehr Infos zu Genossenschaften gibt es auf der Seite » Genossenschaften einfach erklärt. Ausserdem gibt es eine » Postkarte zum downloaden und weitergeben.

Frauen-Genossenschaften Newsletter

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!